Hauptinhalt

Aufgaben

Blick in den Parlamentssaal
Blick in das Europaparlament während einer Plenartagung.  © dpa - Bildfunk

Mitten im Herzen des Europaviertels in Brüssel, in der Nähe der europäischen Institutionen am »Place Schuman« und dem großen »Parc du Cinquantenaire«, weht die sächsische Fahne am Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel.

Mit dem Verbindungsbüro ist Sachsen genau dort präsent, wo die Vorschläge und Neuerungen in den europäischen Institutionen er- und bearbeitet werden, bevor die Staatschefs der Mitgliedstaaten der Europäischen Union die politischen Entscheidungen treffen.

Das Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel ist ein Ort der politischen Mitwirkung für Sachsen in der EU und vertritt sächsische Interessen auf europäischer Ebene. Im Verbindungsbüro treffen sich Entscheidungsträger, Diplomaten, Journalisten und am Freistaat Sachsen interessierte Vertreter des wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens.

Bereits seit 1991 unterhält der Freistaat Sachsen ein Büro in Brüssel. Derzeit sind im Büro 14 Mitarbeiter*innen tätig, von denen die Mehrzahl aus den Fachministerien zeitweise abgeordnet ist.

Schaufenster des Freistaates Sachsen

Das Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel versteht sich als »Schaufenster« des Freistaates Sachsen in Brüssel. In vielfältigen Veranstaltungen werden landesspezifische Besonderheiten aus den Bereichen Kultur, Geschichte, Wirtschaft und Tourismus in Vorträgen oder Expertenrunden präsentiert. Eine eigene Tradition wurde besonders mit dem jährlich stattfindenden erzgebirgischen Weihnachtsmarkt geschaffen.

Das Haus ist Treffpunkt für Menschen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien, die zu Podiumsdiskussionen und Regionalpräsentationen eingeladen werden. Kunst und Kultur, der Wirtschaftsstandort Sachsen oder touristische Attraktionen aus Sachsen werden im Verbindungsbüro vorgestellt.

Gleichzeitig ist das Verbindungsbüro Gastgeber für sächsische Besuchergruppen, die sich in Brüssel über die politische Arbeit informieren möchten.

zurück zum Seitenanfang