Hauptinhalt

Praktika

Praktikum im Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel

Ein Hinweis in eigener Sache: Für das 1. Halbjahr 2023 sind alle Praktikaplätze vergeben. Daher bitten wir von einer Bewerbung für diesen Zeitraum abzusehen. 

Voraussetzungen/ Auswahl
Das Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel bietet vorrangig sächsischen Studierenden

  • der Rechtswissenschaften,
  • der Politikwissenschaften,
  • der Verwaltungswissenschaften,
  • der Wirtschaftswissenschaften,
  • der Kommunikationswissenschaften und
  • solchen aus Studiengängen mit Europabezug
    regelmäßig Praktikumsplätze an. Voraussetzung ist, dass es sich um ein Pflichtpraktikum im Sinne der Studienordnung handelt. Für SchülerInnen sowie AbsolventInnen, die ihr Studium bereits beendet haben, besteht leider keine Möglichkeit, im Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel ein Praktikum zu absolvieren.

Ein Praktikum im Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel dauert zwei bis drei Monate. Aufgrund der Sommerpause in den EU-Institutionen sind Praktika ab Mitte Juli und im August generell nicht sinnvoll und werden daher nicht angeboten. Ihre Bewerbung sollte dies berücksichtigen.

  • Frühjahrspraktikum von Januar bis Mitte Juli (Bewerbungsfrist bis 30. September des Vorjahres)
  • Herbstpraktikum von Anfang September bis Mitte Dezember (Bewerbungsfrist bis 30. April des laufenden Jahres)

Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen umfassen

  • ein Motivationsschreiben, aus dem die spezifischen Beweggründe sowie der gewünschte Zeitraum des Aufenthalts im Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel hervorgehen,
  • einen tabellarischen Lebenslauf mit Lichtbild (Europassnorm) und mit vollständigen Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer),
  • eine Kopie des Abiturzeugnisses und weitere Zeugniskopien (z. B. aktuelle Studienleistungen, Sprachzertifikate (bevorzugt Englisch und Französisch)),
  • einen Nachweis, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt, z. B. durch einen Auszug aus der Studien- oder Prüfungsordnung, und
  • ggf. Referenzen weiterer Praktika, Auslandsaufenthalte und Europakompetenzen.

Die Bewerbung richten Sie – vorzugsweise per E-Mail mit dem Betreff »Praktikum« – an:
Frau Ute Freiberger (Ute.Freiberger@bxl.sachsen.de)

oder auf postalischem Weg an das:

Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel
zu Hd. Frau Ute Freiberger
Av. d'Auderghem/ Oudergemlaan 67
B-1040 Bruxelles

Wir bitten Sie ausdrücklich um die Bewerbung per E-Mail, da postalische Bewerbungen nur auf Ihre Kosten zurückgesendet werden können. Sollten Sie dies wünschen, fügen Sie Ihren Unterlagen bitte einen für das europäische Ausland frankierten Rückumschlag bei. Alle Bewerbungsschreiben werden im Anschluss an das Bewerbungsverfahren ordnungsgemäß vernichtet.
Aufgrund der hohen Nachfrage und der beschränkten Anzahl an Praktikumsplätzen empfiehlt sich eine möglichst frühzeitige Bewerbung. Über deren Eingang erhalten Sie eine Bestätigung per Email. Wir bitten um Verständnis dafür, dass die Bearbeitungszeit 4 bis 6 Wochen beträgt. Ein persönliches Bewerbungsgespräch findet in der Regel nicht statt.

Während eines Praktikums im Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel lernen die Studierenden die europapolitischen Arbeits- und Entscheidungsprozesse in Brüssel kennen und erhalten zudem umfassende Einblicke in die Interessenvertretung des Freistaates Sachsen. Darüber hinaus dienen die Praktika der Unterstützung der MitarbeiterInnen vor Ort. Deshalb werden die PraktikantInnen von einem der ReferentInnen des Sachsen-Verbindungsbüros Brüssel betreut. Folgende Aufgaben bilden den Schwerpunkt der Tätigkeit:

  • Recherchen zu den Aktivitäten der EU-Institutionen
  • Begleitung der ReferentInnen bzw. eigenständige Teilnahme an den Sitzungen des Europäischen Parlamentes, der Ratsarbeitsgruppen und des Ausschusses der Regionen
  • Berichterstattung und ggf. Verfassung von Vermerken über Vorhaben der Europäischen Institutionen, insbesondere der Rechtssetzungsvorhaben der Europäischen Kommission
  • Teilnahme an Veranstaltungen/Workshops der Europäischen Kommission, der politischen Stiftungen, der Verbände, anderer Landesvertretungen und Regionalbüros, der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland usw.
  • Mithilfe bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen des Sachsen-Verbindungsbüros Brüssel
  • Erstellung von Artikeln für den Newsletter »Woche in Brüssel« sowie den Wochenbericht »Bericht aus Brüssel«
  • spezielle Aufgaben entsprechend der Fähigkeiten und Kenntnisse der Praktikanten

Bei dem Praktikum handelt es sich um einen unentgeltlichen Einsatz. Die Zahlung einer Praktikantenvergütung sowie die Übernahme anfallender Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind leider nicht möglich. Unter Umständen können Sie allerdings von einem Stipendium profitieren. Bitte setzen Sie sich diesbezüglich mit dem Akademischen Auslandsamt Ihrer Universität in Verbindung. Bei der Zimmersuche kann das Sachsen-Verbindungsbüro Brüssel ebenfalls keine Hilfestellung leisten, sehr nützlich ist folgender Link:

Yahoo-news-group der deutschen Referendare und Praktikanten in Brüssel

zurück zum Seitenanfang